Der Brutto Netto Rechner für Arbeitgeber berechnet die Lohnsteuer, die Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung, die Umlagen und Arbeitgeberkosten in Deutschland.
|
![]() | TOP ▲ |
Mit dem Brutto Netto Rechner Für Arbeitgeber lässt sich das sogenannte Arbeitgeberbrutto berechnen. Die Berechnung der Steuern sowie der Arbeitgeberanteile und Arbeitnehmeranteile für die Sozialversichung durch dieses einfache Lohnabrechnungsprogramm erfolgt ohne Gewähr. Durch das rückwirkende Steuerentlastungsgesetz vom 1.6.2022 wurde der AN-Pauschbetrag von 1.000 auf 1.200 Euro und der Grundfreibetrag von 9.984 auf 10.347 Euro angehoben. Dadurch sind viele Arbeitgeber dazu verpflichtet, Lohnsteuerberichtigungen der Monate Januar-Mai vorzunehmen und die Differenz den Arbeitnehmern zu erstatten.
Zeitraum | Minijob | Midijobs (Gleitzone) |
---|---|---|
bis 30.06.2019 | max. 450 € | 450,01 € |
ab 01.07.2019 | max. 450 € | 450,01 € |
ab 01.10.2022 | max. 520 € | 520,01 € |
ab 01.01.2023 | bis 520 € | 520,01 € |
Der Brutto Netto Rechner Für Arbeitgeber ermittelt die Lohnnebenkosten aus Sicht des Arbeitgebers für die Jahre 2022 oder 2023. Es werden unter anderem die Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteile für die Rentenversicherung (RV), Krankenversicherung (KV), Arbeitslosenversicherung (AV) und Pflegeversicherung (PV) berechnet. Mit dem Lohn- und Gehaltsrechner gibt es 3 Berechnungsmöglichkeiten. Zum einen kann aus einem vorgegebenen Bruttolohn der Nettolohn ermittelt werden. Zum anderen kann der Bruttolohn aus dem Nettolohn berechnet werden. Es handelt sich insofern auch um einen Netto-Brutto-Rechner Für Arbeitgeber. Das Arbeitgeber-Brutto ist wegen der Arbeitgeberanteile in der Regel höher als das vertraglich zugesicherte Bruttogehalt. Als 3. Möglichkeit kann daher ermittelt werden, wie hoch Brutto und Netto bei einem gegebenen Arbeitgeberbrutto sind.
Ab Oktober 2022 ändern sich der Einkommensbereich und die Berechnungsformeln für Midijobs. Das führt auch zu veränderten Arbeitgeberkosten. Berechnungen für den Übergangsbereich (Gleitzone) lassen sich daher zum Vergleich zusätzlich anzeigen.
Wichtig für Arbeitgeber sind oftmals auch die Berechnungen zum Stundenlohn. Zunächst kann mit dem Rechner ermittelt werden, wie hoch die Nettoarbeitszeit des Arbeitnehmers ist. Diese hängt etwa ab von gewährten Urlaubstagen, den Feiertagen oder Krankheitstagen. Ausgehend von der Nettoarbeitszeit und den Arbeitsstunden pro Monat werden mit dem Rechner u.a. die Arbeitgeberkosten/Stunde bezogen auf die Arbeitgeberkosten sowie die Kosten/Nettoarbeitsstunde berechnet.
Bitte passen Sie für die Berechnung auch die weiteren Daten und Beitragssätze an.
Mit Arbeitgeberanteil ist der vom Arbeitgeber zusätzlich zum Bruttolohn zu tragende Anteil an den Sozialversicherungen gemaint. Der Arbeitgeberanteil wird prozentual vom durch die Beitragsbemessungsgrenzen gedeckelten Bruttolohn berechnet.
Liegt das monatliche Bruttogehalt in 2023 beispielsweise über der monatlichen KV-Beitragsbemessungsgrenze in Höhe von 4.987,50 Euro, so werden die Krankenkassenbeiträge in der Höhe begrenzt und prozentual nur zu diesem Wert ertmittelt. Nachfolgend finden Sie die Werte in tabellarischer Form. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze bestimmt, ob ein Arbeitnehmer in die private Krankenversicherung wechseln kann.
Beitragssätze | AG | AN | Gesamt |
---|---|---|---|
Krankenversicherung | 7,3% | 7,3% | 14,6% |
Krankenversicherung Ermäßigt | 7% | 7% | 14% |
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag KV | 0,8% | 0,8% | 1,6% |
Pflegeversicherung | 1,525% | 1,525% | 3,05% |
Kinderlosenzuschlag PV | 0% | 0,35% | 0,35% |
Rentenversicherung | 9,3% | 9,3% | 18,6% |
Arbeitslosenversicherung | 1,3% | 1,3% | 2,6% |
Beitragssätze | AG | AN | Gesamt |
---|---|---|---|
Krankenversicherung | 7,3% | 7,3% | 14,6% |
Krankenversicherung Ermäßigt | 7% | 7% | 14% |
Durchschnittlicher Zusatzbeitrag KV | 0,65% | 0,65% | 1,3% |
Pflegeversicherung | 1,525% | 1,525% | 3,05% |
Kinderlosenzuschlag PV | 0% | 0,35% | 0,35% |
Rentenversicherung | 9,3% | 9,3% | 18,60% |
Arbeitslosenversicherung | 1,2% | 1,2% | 2,4% |
Bemessungsgrenze | KV | RV Ost | RV West | JAEG |
---|---|---|---|---|
2022 Jahr | 58.050 Euro | 81.000 Euro | 84.600 Euro | 64.350 Euro |
2022 Monat | 4.837,50 Euro | 6.750 Euro | 7.050 Euro | 5.362,50 Euro |
2023 Jahr | 59.850 Euro | 85.200 Euro | 87.600 Euro | 66.600 Euro |
2023 Monat | 4.987,50 Euro | 7.100 Euro | 7.300 Euro | 5.550,00 Euro |
Die Beitragssätze für die Umlage U1 (Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall an Arbeitnehmer) oder Umlage U2 (Ausgleich für den Mutterschutz) können Sie den Satzungen der ensprechenden Krankenkassen entnehmen. Die Umlage U3 (Insolvenzgeldumlage) beträgt 0,06% in 2023. Die Beitragsbemessung für alle 3 Umlagen orientiert sich an dem rentenversicherungspflichtigen Entgelt, welches sich hier für einfache Lohnabrechnungen online anzeigen lässt.
Umlagen | 2022 | 2023 |
---|---|---|
U1 | je nach KV | je nach KV |
U2 | je nach KV | je nach KV |
U3 | 0,09% | 0,06% |
U1 Minijob | 0,90% | 1,10% |
U2 Minijob | 0,29% | 0,24% |
Zu den weiteren Lohnkosten für den Arbeitgeber zählen u.a. Aus- und Weiterbildungskosten, Zuschüsse zum Krankengeld, Anwerbungskosten, Urlaubs- und Weihnachtsgeld etc.. Zudem ist daran zu denken, dass Arbeitnehmer auch an arbeitsfreien Tagen (Urlaub, Feiertage) entlohnt werden. Des Weiteren entstehen neben Administrationskosten Aufwendungen für den Arbeitsplatz. Hierzu zählen Miete, Büromöbel, IT-Kosten, Stromkosten etc.).
Hier finden Sie den Netto Brutto Rechner für Arbeitnehmer und auf der Seite Steuerrechner.com.de zahlreiche weitere Steuerrechner.