Brutto Netto Rechner für 2023

Wieviel Netto bleibt vom Bruttogehalt? Der Brutto Netto Rechner für die Jahre 2023 und 2022 berechnet aus dem gewünschten Bruttolohn online und kostenlos den Nettolohn oder führt eine umgekehrte Netto-Brutto-Berechnung durch.


Netto Brutto Rechner

 
  
  
 Euro/M.
%
 Euro/J.
%
 %


netto-brutto-rechner.net/Bookmark.jpgZu den Favoriten hinzufügen TOP ▲

Mit dem Brutto-Netto-Rechner für Deutschland kann ermittelt werden, welches Nettogehalt bei einem gegebenen Bruttogehalt verbleibt. Neben einer Brutto-Netto Umrechnung lässt sich mit dem Rechner auch der Bruttolohn aus einem Wunschnettolohn oder aus einem vorgegebenem Arbeitgeberbudget ermitteln. Wählen Sie hierzu die Optionen "Bruttolohn", "Nettolohn" oder "AGBrutto". Als weitere Berechnungsmöglichkeiten lassen sich die Umlagen für Arbeitgeber, das Arbeitslosengeld I, (Stunden-) Lohnerhöhungen, Lohntabellen oder Rentenansprüche ausgeben. Alternative Berechnungen für die Gleitzone bzw. den Übergangsbereich sowie Minijobs erfolgen in der Standardberechnung automatisch.

Nachstehend finden Sie Tabellen mit den verwendeten Berechnungsparametern für 2023. Die Beitragsbemessungsgrenzen deckeln die Beiträge für die gesetzlichen Sozialversicherungen. Bei Überschreiten dieser Grenzen steigen die jeweiligen SV-Beiträge nicht weiter an. Die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) bestimmt, ab wann sich Arbeitnehmer in der Krankenversicherung privat versichern können.

Hinweis: Die Berechnung "2023 neu" berücksichtigt die Anhebung des AN-Pauschbetrages auf 1.230 Euro und des Entlastungsbetrages für Alleinerziehende auf 4.260 Euro und ist anzuwenden in den Lohnabrechnungen ab April 2023. Bisherige in 2023 vorgenommene Lohnsteuerabzüge (entsprechend "2023 alt") sind vom Arbeitgeber zu korrigieren, soweit ihm dies wirtschaftlich zumutbar ist (§ 41c (1) EStG ).


Minijobs und Midijobs
DatumMinijobÜbergangsbereich / Gleitzone
ab 01.01.2023bis 520 Euro520,01 Euro - 2.000 Euro
ab 01.10.2022bis 520 Euro520,01 Euro - 1.600 Euro
ab 01.07.2019bis 450 Euro450,01 Euro - 1.300 Euro
bis 30.06.2019bis 450 Euro450,01 Euro - 850 Euro

SV-Berechnungsparameter 2023
Beiträge SozVers.GesamtANAG
Krankenvers.14,6%7,3%7,3%
Ermäßigter Beitrag KV14%7%7%
Durchschn. Zusatzbeitr. KV1,6%0,8%0,8%
Rentenvers.18,6%9,3%9,3%
Arbeitslosenvers.2,6%1,3%1,3%
Pflegevers.3,05%1,525%1,525%
Pflegevers. Sachsen3,05%2,025%1,025%
Kinderlosenzuschl. PV0,35%0,35%0%
U1je nach KV0,00 %je nach KV
U2je nach KV0,00 %je nach KV
U30,06%0,00 %0,06%

SV-Berechnungsparameter 2022
Beiträge SozVers.GesamtANAG
Krankenvers.14,6%7,3%7,3%
Ermäßigter Beitrag KV14%7%7%
Durchschn. Zusatzbeitr. KV1,3%0,65%0,65%
Rentenvers.18,60%9,3%9,3%
Arbeitslosenvers.2,4%1,2%1,2%
Pflegevers.3,05%1,525%1,525%
Pflegevers. Sachsen3,05%2,025%1,025%
Kinderlosenzuschl. PV0,35%0,35%0%
U1je nach KV0,00 %je nach KV
U2je nach KV0,00 %je nach KV
U30,09%0,00 %0,09%

Monatl. Beitragsbemessungsgrenzen 2021-2023
BemessungsgrenzeKVRV OstRV WestJAEG
2021 Monat4.837,50 Euro6.700 Euro7.100 Euro5.362,50 Euro
2022 Monat4.837,50 Euro6.750 Euro7.050 Euro5.362,50 Euro
2023 Monat4.987,50 Euro7.100 Euro7.300 Euro5.550,00 Euro



Verwendete Freibeträge 2023
Steuerklasse 1 2 3 4 5 6
Arbeit­nehmer­pauschale 1.230 Euro 1.230 Euro 1.230 Euro 1.230 Euro 1.230 Euro 0,00 Euro
Grund­freibetrag 10.908 Euro 10.908 Euro 21.816 Euro 10.908 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
Sonder­ausgaben­pauschale 36 Euro 36 Euro 36 Euro 36 Euro 36 Euro 0,00 Euro
Entlastungs­betrag Allein­erzie­hende 0,00 Euro 4.260 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro

Verwendete Freibeträge 2022
Steuerklasse 1 2 3 4 5 6
Arbeit­nehmer­pauschale 1.200 Euro 1.200 Euro 1.200 Euro 1.200 Euro 1.200 Euro 0,00 Euro
Grund­freibetrag 10.347 Euro 10.347 Euro 20.694 Euro 10.347 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro
Sonder­ausgaben­pauschale 36 Euro 36 Euro 36 Euro 36 Euro 36 Euro 0,00 Euro
Entlastungs­betrag Allein­erzie­hende 0,00 Euro 4.008 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro 0,00 Euro

Mindestlöhne Deutschland
Ab Datum Mindestlohn
01.01.2021 9,50 Euro/Std.
01.07.2021 9,60 Euro/Std.
01.01.2022 9,82 Euro/Std.
01.07.2022 10,45 Euro/Std.
01.10.2022 12,00 Euro/Std.
   

Berechnungseingaben

Hinweise zu den Berechnungseingaben finden Sie, indem Sie auf das entsprechende Fragezeichen klicken. Um die höchstmögliche Nettoauszahlung bei Ehegatten zu ermitteln, kann folgender Steuerklasse-Rechner verwendet werden, welcher auch das Faktorverfahren der Lohnsteuerklassen 4-4 in den Vergleich mit einbezieht.
Alle Berechnungen erfolgen ohne Gewähr.



TOP ▲    

Lohnberechnungsparameter für 2022

Für die Brutto-Netto-Berechnungen 2022 wurden Anpassungen des Einkommensteuertarifs einschließlich der Anhebung des Grundfreibetrags auf 10.347 Euro sowie die Anhebung der Freibeträge für Kinder auf 4.294 Euro bzw. 8.548 Euro vorgenommen. Die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung beträgt 58.050 Euro. In der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt der Beitragssatz 14,6% und der ermäßigte Beitragssatz 14%. Der bundeseinheitliche Beitragssatz in der sozialen Pflegeversicherung liegt bei 3,05%. Die allgemeine Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung beträgt 84.600 Euro (BBG West) und die Beitragsbemessungsgrenze Ost (BBG Ost) 81.000 Euro. Der Beitragssatz in der allgemeinen Rentenversicherung liegt bei 18,60% und für die Arbeitslosenversicherung bei 2,4%.

Brutto-Netto-Rechner
   

Berechnungsparameter 2023

Für die Brutto Netto Berechnungen in 2023 wurde der Grundfreibetrag mit 10.908 Euro sowie die Freibeträge für Kinder mit 4.476 Euro bzw. 8.952 Euro berücksichtigt. Die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenversicherung und sozialen Pflegeversicherung beträgt 59.850 Euro. Für die gesetzliche Krankenversicherung liegt der allgemeine Beitragssatz bei 14,6% und der ermäßigte Beitragssatz bei 14%, in der sozialen Pflegeversicherung bei 3,05%. Die allgemeine Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung (BBG West) beträgt 87.600 Euro und die Beitragsbemessungsgrenze Ost (BBG Ost) 85.200 Euro. Der Beitragssatz für die allgemeine Rentenversicherung liegt bei 18,6%. Arbeitnehmer und Arbeitgeber tragen jeweils die Hälfte. Die Abgaben zur Arbeitslosenversicherung betragen 2,6%.



TOP ▲
Brutto-Netto-Rechner Grafik
   

Weitere Rechner zur Lohn und Gehaltsberechnung

Auf der Seite Netto-Brutto-Rechner-Arbeitgeber können der Arbeitgeberanteil sowie die Umlagen zum Lohn berechnet werden. Weitere Steuerrechner, Lohnrechner oder Lohnsteuertabellen können über die oben aufgeführten Links genutzt werden.




TOP ▲


Mindestlohnrechner BMF Steuerrechner BMF BStBK stbk-berlin
Sitemap Impressum, Datenschutz & Haftungsausschluss

Brutto-Netto-Berechnungen-Haftung